Zum 1. Juli könnte die Duale Hochschule Gera-Eisenach tatsächlich starten!

talk ba

Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (Mitte) bei der Diskussionsrunde am Mittwochabend zum Hochschulstandort Gera.

Am Mittwoch, dem 13.April fand in der Berufsakademie eine öffentliche Podiumsdiskussionsrunde zum Thema „Hochschulstadt Gera“ statt. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Friedrich-EbertStiftung und dem Studenten-Förderverein Gera e.V. Teilnehmer der Diskussionsrunde waren unter anderem Hochschulminister Tiefensee, der Direktor der Berufsakademie Prof. Utecht, der Präsident der Gesundheits-Fachhochschule Prof. Schaller sowie die Studentenvertreter der beiden Bildungseinrichtungen. Mehr als 200 Zuschauer zeugen vom großen Interesse für dieses Thema in der Bevölkerung.
Gesprochen wurde unter anderem über die in Gründung befindliche Duale Hochschule GeraEisenach, welche nach erfolgreicher Durchführung des Anhörungsverfahrens zum neuen Gesetz wahrscheinlich zum 1.Juli dieses Jahrs stattfinden wird (so Prof. Utecht, BA). Minister Tiefensee ermunterte die Geraer, ihrer Stadt durch die weitere Hochschulgründung nun doch weit positiver anzusehen als bisher. Alle Teilnehmer gehen von deutlich  mehr Studenten in der Zukunft aus, wenn auch nicht alle Studierenden dann dauerhaft am Ort verbleiben. Aber gerade dass soll auch die Besonderheit des Studienortes Gera sein – die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Dies ausnahmslos als positiv gesehen und könnte als Alleinstellungsmerkmal im gesamten mitteldeutschen Raum wirken.
Auch die Gesundheits-Fachhochschule wird laut Minister Tiefensee noch im Sommer zur Hochschule umfirmieren, wenn im Ministerium die theoretischen Vorbereitungen dazu erledigt wurden.  Professor Schaller (FH) betonte nochmals ausdrücklich das besondere eine Hochschule für die Stadt – die wissenschaftliche Denkweise.
Aber es gab auch Kritik. So forderten sowohl die Studenten der Berufsakademie als auch der Studenten-Förderverein in der Gesetzgebung zu beachten, dass der neuen dualen Hochschule auch selbstständige Masterstudiengänge und Masterabschlüsse erlaubt werden bei allen sicher augenblicklich notwendigen Kooperationsvorhaben mit anderen Bildungseinrichtung. Außerdem wurden nachfolgende Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen für die Zukunft angeregt. Und eine bessere Mitarbeit der Stadtverwaltung wünscht sich der Förderverein. Auch wurde von den Studenten der privaten FH eine Gleichbehandlung mit den Studierenden an staatlichen Einrichtungen gefordert. Und mehr Angebote im Nachtleben wären schön. Dazu braucht es aber auch eine gewisse Eigeninitiative der Studenten, so Daniel Zein, Geraer Songtage, der festgestellt hat, dass bei den großen Veranstaltungen nur wenige Studierende teilnehmen.
Zum Schluss versprach der Minister in ca. einem Jahr zum selben Thema wieder dabei zu sein, um dann zu resümieren, was unterdessen alles umgesetzt werden konnte, was sich geändert hat und was noch anzupacken ist um wirklich „Hochschulstadt“ zu werden.

Wieder DEUTSCHLAND-Stipendien verliehen

Kurzmitteilung

stipendium

v.l. Stefanie Bärthel (FilialleiterinVolksbank Gera-Jena-Rudolstadt), Julia Grau, Luise Scharf, Ralf Spies (Vorsitzender Studenten-Förderverein Gera), Laura Haase, Prof. Dr. Schaller (Präsident der SRH-Gesundheitsfachhochschule)

Anlässlich der Exmatrikulations-feierlichkeiten wurden wieder drei Deutschland-Stipendien an Studierende der SRH-Fachhochschule vergeben. Zwei Stipendien sind über den StudentenFörderverein Gera e.V. ausgelobt worden. Dabei wurde die Finanzierung eines Stipendiums über die Volksbank Gera-Jena Rudolstadt e.G. gesichert. Das zweite Stipendium finanziert der Verein selbst über Mitgliedbeiträge und Spenden. Ein drittes DEUTSCHLAND-Stipendium wurde von Herrn Peter Carqueville privat ausgelobt.
Die Studentinnen Luise Scharf, Julia Grau und  Laura Haase können sich damit über ein Zusatzstipendium von jeweils 3.600 Euro freuen, welches über ein Jahr in Monatsraten von 300 Euro ausgezahlt wird. Der Bund übernimmt im übrigen von diesem Stipendium die Hälfte des Betrages als nicht rückzahlbare Zuwendung.
Mit der Auslobung von Stipendien möchte der Studenten-Förderverein ein Zeichen an die Hochschule senden, dass diese Bildungseinrichtung für Gera sehr wichtig ist und von den Einwohnern unterstützt wird. Schön wäre es, wenn über weitere solchen Aktionen noch mehr Studenten nach Gera gelockt werden könnten und die Hochschule mit dem Ruf verbunden würde, dass hier eine hohe Wahrscheinlichkeit existiert, finanziell unterstützt zu werden. (Text: Heiko Wendrich)

Podiumsdiskussion „Endlich vollwertiger Hochschulstandort Gera und wie geht’s nun weiter?“

Kurzmitteilung

Podiumsdiskussion160324Liebe Mitglieder und Freunde des Studenten-Förderverein Gera e.V.,

wir brauchen Ihre Unterstützung zu unseren öffentlichen Veranstaltungen (siehe Anhang)

am Mittwoch, den 13. April 2016 um 18.00 Uhr zur Podiumsdiskussion in der Berufsakademie Gera

„Endlich vollwertiger Hochschulstandort Gera und wie geht’s nun weiter?“

 

Mit ihrer Anwesenheit bekunden Sie das Interesse der Geraer am weiteren Ausbau zur Hochschul- und Studentenstadt.

Zeigen wir der Landesregierung, dass wir ohne wenn und aber diese Entwicklungsrichtung unterstützen.

Bergfest – Party

Kurzmitteilung

Feiern in der Woche?grafik Kopie
Klar! Die Party nicht nur für Studenten.
1 x im Jahr feiert die BA und SRH Bergfest und DU bist
hoffentlich mit dabei!
Start: 22 Uhr
Einlass: P18 in angemesener Kleidung
Navi: Gera, De Smit Str.1
DJ: WY mit einem MIX aus allem

Weihnachtsgrüße

Kurzmitteilung

element---magic worldLiebe Mitglieder und Freunde des Studenten-Fördervereins, Wir wünschen Ihnen allen eine frohe Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.

… und uns allen natürlich, dass das kommende Jahr so erfolgreich wird, wie das zu Ende gehende.  Zurückblickend haben wir auch dieses Jahr wieder viel gemeinsam geleistet und sind unserem Ziel – der Hochschulstadt Gera – unterdessen so nah, wie nicht mal die kühnsten Optimisten es vor einigen Jahren geglaubt hätten. Ja, im nächsten Jahr wird Gera nun auch von Seiten des Freistaates Hochschulstadt. Zum 1. April 2016 wird die Berufsakademie umgewandelt in eine Staatliche Duale Hochschule. Davor wird laut Aussagen der SRH auch aus dieser Fachhochschule eine offizielle Hochschule (zu Jahresbeginn 2016). Und das schöne an dieser Entwicklung ist, dass wir nicht nur gemeinsam dafür gekämpft haben, sondern dass wir nun auch beim Erfolg dabei sein werden. Nach 779 Jahren wird Gera Hochschulstadt. Einen Teil unseres Weges haben wir damit bereits geschafft. Doch wir sind noch nicht am Ende. Jetzt gilt es den Rahmen des Hochschulstatus mit Leben zu füllen, Studenten nach Gera holen, Forschungseinrichtungen hier ansiedeln und unsere Hochschulen nach außen bekannt machen.Wir haben dazu dieses Jahr bereits den Grundstein gelegt, indem wir wieder 3 DEUTSCHLAND-Stipendien, 8 GERA-Stipendien und 3 Förderpreise ausgelobt haben für insgesamt 14.100 €.Für nächstes Jahr können wir diesen Kurs konsequent fortführen Dank der Beschlüsse unserer Mitglieder. So ist vorgesehen an der Autobahn großflächig Werbung für den Hochschulstandort Gera zu machen. Auch hoffen wir wieder auf finanzielle Unterstützung durch unsere Mitglieder, um das hohe Niveau an Stipendien zu halten. Schon jetzt haben wir eine Zusage für ein weiteres DEUTSCHLAND-Stipendium. Am heutigen Tage erhielten wir eine erste Spende von 500 für unsere Sommerveranstaltung – Studentensommer 2016, welche am 2. Juli stattfindet. Auch die Anzahl unserer Mitstreiter steigt konstant, wenn auch nicht so schnell wie erhofft. So konnten wir unterdessen das 163 Mitglied begrüßen. Es geht also unverändert weiter.  Wir möchten uns auf diesem Weg für ihre vielfältige Unterstützung bedanken. Bitte bleiben Sie dran. Es ist für die nächste Generation, der wir doch ebenfalls ein liebenswertes und junges Gera übergeben wollen.

Der Vorstand des Studenten-Fördervereins

Der Studenten Förderverein Gera präsentiert: Die Erstsemester Party der BA und SRH

Kurzmitteilung

IMG_0133Der Studenten Förderverein Gera präsentiert:

Erstsemester Party der BA und SRH
Hier das Wichtigste (5 W-Fragen):
Wo: Seven Club Gera am HBF, Gera, Bahnhofsstraße 6
Wann: Dienstag 1.12. ab 22 Uhr
Wer: ab 18 Jahre
Wie: für Studenten bis 23 Uhr 2 Euro , sonst 4€
Was: Kennenlernkarten & Kirsch 0,50 Euro
Musik:
90er, Charts, Rock, Black und House
DJ: Wy + Gast DJ

 

Näheres unter: https://www.facebook.com/events/499125373601307/

 

Abstimmen für die „Fête de la Musique“ in Gera!!!

Hallo liebe Studierende, liebe Mitstreiter, liebe Freunde der Fête de la Musique!
gemeinsam mit 13 anderen Mitbewerbern beteiligen wir uns mit einem internationalen Projekt für die Fête de la Musique 2016 in Gera an einem Ideenwettbewerb der Bosch-Stiftung. Darüber wird bis zum 25. November online abgestimmt – sechs Projekte mit den meisten Stimmen erhalten dann ein Fördergeld von 5.000 €!!!! Wir wollen damit eine französische Jazzband und die musizierenden Roma-Kinder aus der Partnerstadt Sliven (Projekt „Musik statt Straße“) nach Gera holen! Bitte auf den Link in der kopierten e-mail gehen (unten!) und die Website aufrufen – auf „Abstimmen“ klicken. Es erscheinen die 14 Projekte, davon müssen 3 ausgewählt werden (die „Fête“ Gera muß auf alle Fälle dabei sein!), diese Abstimmung verschicken („absenden“). Man erhält dann eine Bestätigungs-Mail, auf der man den darin enthaltenen Link anklicken muß – erst dann zählen die Stimmen!!!!

Jetzt abstimmen!

Nach Prüfung der formalen Kriterien durch die Robert Bosch Stiftung und das Deutsch-Französische Institut stellen sich 14 Projektteams zur Wahl und Sie sind auch dabei. Entdecken Sie die anderen Projektbeschreibungen und nehmen Sie an der Abstimmung teil.

Die 6 Projekte, die nach Ablauf der Abstimmungszeit die meisten Stimmen erhalten, werden mit maximal 5.000 Euro gefördert!

Die Abstimmung läuft bis zum 25.11.2015 und findet direkt auf der Programmseite statt.

www.auf-gehts-mitmachen.eu.

Jetzt sind Sie dran! Viel Glück

Die Staatliche Studienakademie Thüringen erhält den Status einer Hochschule.

Mehr Geld für Personal und Forschung:                                                                     Gera und Eisenach werden Hochschulstandorte

Die Staatliche Studienakademie Thüringen mit ihren beiden Standorten in Gera und Eisenach erhält den Status einer Hochschule.

BA360gradJPG

Die 360-Grad-Aufnahme zeigt den Campus der Berufsakademie Gera. Foto: 360-Grad Studio Erfurt

Gera/Eisenach. Nach der Zustimmung des Landtags könne die Duale Hochschule Gera-Eisenach Anfang nächsten Jahres starten, teilten Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und der künftige Hochschulpräsident Burkhard Utecht am Mittwoch in Gera mit. Mit der Umwandlung erhalte die Einrichtung mehr Geld für zusätzliches Personal sowie für neue Lehr- und Forschungsangebote. Die Finanzierung werde sich schrittweise von 8,1 Millionen Euro in diesem Jahr auf 11,3 Millionen Euro 2019 erhöhen.

Die Anzahl der Studierenden solle von derzeit rund 1200 auf 1500 steigen. Geplant seien außerdem zehn weitere Professorenstellen, hieß es. Mit der Umwandlung zur Hochschule sollen vor allem die Hürden bei der Anerkennung der Studienabschlüsse abgebaut werden, betonte der Minister. Im In- und Ausland bestünden nach wie vor Zweifel an der Gleichwertigkeit des Berufsakademie-Studiums mit einem Hochschulstudium. Zudem sei den Absolventen der Berufsakademien die spätere Aufnahme eines Masterstudiengangs immer wieder erheblich erschwert worden.

Die Studienakademie vereint die beiden Berufsakademien in Gera und Eisenach unter einem Dach. Angeboten werden derzeit zehn Studienfächer.

 

dpa / 21.10.15 / OTZ