
Podiumsdiskussion am 17. September 2019

Gera trifft seine Studenten am 29. Juni 2019 ab 18 Uhr in der „Alten Landeszentralbank“ in Gera
Am 4. April fand das traditionelle Bowlingturnier der beiden Geraer Hochschulen statt, welches der Studenten-Förderverein Gera nun bereits zum 4. Mal ausgetragen hat. Der allgemeine Trend der stetig steigenden Studierendenzahlen spiegelte sich in einem neuen Teilnehmerrekord wieder. So hatten sich 38 Mannschaften mit über 140 Mitspielern angemeldet. Und die Begeisterung unter den Studenten kannte wieder keine Grenzen, wollten doch jeder den inzwischen von der Alten Brauerei 1880 ausgelobten Wanderpokal, ein 20-Liter-Fass mit einer leckeren
Cocktailmischung für seine Hochschule ergattern. In die Schlussrunde kamen dann 4 Mannschaften der Dualen Hochschule und 2 von der SRH Gesundheitshochschule. In einem wirklichen Herzschlagfinale gewann dann letztendlich die Mannschaft „Die 3 Musketiere S.A.“ von der SRH mit 406 Punkten vor den „Bierathleten“ von der DH mit 403 Punkten.
Dank der Unterstützung der Sparkasse Gera-Greiz und der Köstritzer Schwarzbierbauerei konnten die 3 Erstplatzierten (der 3. Platz ging ebenfalls an die DH) auch noch üppige Preise und Gutscheine mit nach Hause nehmen. Besonderer Dank geht an das Team vom City-Bowling, welches den Studenten-Förderverein nicht nur aktiv unterstützt, sondern mit großem Engagement zum Gelingen der Veranstaltung mit so ungewöhnlich großer Teilnehmerzahl beigetragen hat.
Gera-Stipendium – V.l. Sophie Jurtz, Christina Heinen (beide SRH), Heiko Wendrich (SFV), Julian Vonarb (OB), Lisa Dummin (Sparkasse Gera-Greiz), Lara Wagner (SRH)
Siegermannschaft Bowlingturnier – v.l. Heiko Wendrich (Vorstand SFV), Max Fröhlich (Sparkasse Gera-Greiz), das Siegerteam „Die 3 Musketiere S.A.“ (SRH Hochschule), OB Julian Vonarb
Der Stadtrat geht uns alle an! Macht EUCH vor der Wahl am 26. Mai 2019 selber ein Bild! Der Studentenförderverein Gera e.V. lädt zur ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ein.
Gute Leistungen und gesellschaftliches Engagement honoriert
Foto: Christiane Kneisel
Zur Immatrikulationsfeier an der SRH Hochschule für Gesundheit übergibt der Studenten-Förderverein Gera Deutschlandstipendien an fünf Studenten. Von links: Uwe Mattes, Mitglied des Fördervereins, die Stipendiaten Marvin Schäfer, Hildegart Cleusters, Madlen Nickel und Desiree Grube sowie der Präsident der Hochschule, Johannes Schaller. Stipendiatin Alina Nörring ist nicht anwesend.
Gera. Mit einer Immatrikulationsfeier wurden gestern an der SRH Hochschule für Gesundheit die neuen Studierenden aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie sowie Gesundheits- und Therapiewissenschaften begrüßt. Zum Wintersemester 2018/2019 nehmen insgesamt rund 280 Studierende ihr Studium an der privaten Hochschule auf.
Im Rahmen der feierlichen Immatrikulation übergab der Studenten-Förderverein Gera auch fünf Deutschlandstipendien. Hildegart Cleusters, Alina Nörring, Desiree Grube, Madlen Nickel sowie Marvin Schäfer dürfen sich über eine finanzielle Zuwendung freuen. Für das Stipendium im Wintersemester bewarben sich insgesamt 21 junge Leute. Im vergangenen Sommersemester wurden drei Deutschland-Stipendien ausgelobt.
Dieses Leistungsstipendium würdigt sehr gute Noten, besondere Begabung sowie darüber hinaus gesellschaftliches und soziales Engagement. Die ausgewählten Studenten erhalten dabei monatlich ein Stipendium von 300 Euro über eine Laufzeit von zwei Semestern. Jeweils die Hälfte davon stellt der Bund zur Verfügung, die jeweils anderen 150 Euro bringt der Studenten-Förderverein – dieser hat mittlerweile mehr als 250 Mitglieder – über Spenden und Sponsoren ein. Als letztere engagieren sich insbesondere die Wohnungsunternehmen in Gera sowie die Volksbank Gera-Jena-Rudolstadt.
Die SRH Hochschule für Gesundheit bildet als private, staatlich anerkannte Hochschule in 15 Bachelor- und Masterstudiengängen Spezialisten für den Wachstumsmarkt Gesundheit aus. Derzeit sind über 1.100 Studierende an sieben Standorten in Thüringen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen immatrikuliert.
Das Jahr 2018 betrachtet, haben insgesamt 360 junge Leute ihr Studium aufgenommen (Sommer- und Wintersemester). „Das ist nochmals ein Zuwachs im Vergleich zum Jahr 2017“, schätzt Diana Troll, Leiterin Marketing/PR an der SRH Hochschule, dazu ein.
Christiane Kneisel / 11.10.18 OTZ Gera
Aufgrund steigender Studentenzahlen soll auf dem Gelände der Dualen Hochschule in Gera-Tinz soll bis 2022 ein Neubau entstehen.
Auf dem Gelände der Dualen Hochschule Gera-Eisenach in Gera-Tinz soll bis 2022 ein Erweiterungsbau links vom Schloss und damit entlang der Siemensstraße errichtet werden. Damit wird das Karree an der dritten Seite geschlossen und entsteht ein echter Campus.
Foto: Sylvia Eigenrauch
Gera. Das gab es noch nie. Mit rund 340 Studienanfängern startet die Duale Hochschule ins Studienjahr 2018/2019. So groß war die Zahl der unterzeichneten Ausbildungsverträge am Stichtag 1. Oktober. Das heißt, die Zahl ist nicht endgültig und könnte sogar noch steigen.
Die Immatrikulation ist Ende November
Für den 26. November ist die feierliche Immatrikulation geplant. „Mehr als 300 Anfänger hatten wir in Gera noch nie“, sagt der Präsident der Hochschule, Burkhard Utecht, und blickt dabei auf 20 Jahre duales Studium in Gera. Zum einen schreibt er diesen Ansturm noch immer dem neuen Status der Bildungseinrichtung in Gera-Tinz zu. Im September 2016 wurde aus der Berufsakademie die Duale Hochschule. Damit stieg deren Ansehen unter Praxispartnern und Studenten noch einmal. Zum anderen erleben vor allem die Fachrichtungen Informatik und Soziale Dienste enorme Nachfrage. Im Vergleich zum letzten Berufsakademie-Jahr 2015 um sogar über 70 bzw. 60 Prozent und im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel sowie ein Fünftel.
Wenn auch weniger sprunghaft, so seien auch die Studentenzahlen in den Fachrichtungen Elektrotechnik um 20 Prozent gegenüber 2015 und in der Betriebswirtschaftslehre um 15 Prozent angestiegen. Damit zählt Gera jetzt 850 junge Leute.
„Gera entwickelt sich deutlich dynamischer als Eisenach“, schätzt der Hochschul-Präsident nicht ohne Stolz ein. Wichtiger Auslöser sei die Digitalisierung als zentrale Herausforderung der technologischen Entwicklungen auch in der Region.
Mehr Studenten verlangen mehr Lehrfläche in Tinz, auch wenn durch den Wechsel von dreimonatigen Theorie- und Praktikaphasen nie alle da sind. In der Regel aber zwei Drittel.
Zunächst sei man dabei, im Kreiswehrersatzamt Computerkabinette und Techniklabore einzurichten. Doch ein Gutachten bescheinigt dem vom Land angemieteten Bau nur noch eine Nutzungsdauer bis 2022. Den Ersatz soll ein Neubau an der Siemensstraße schaffen, der den Campus dann von der dritten Seite schließt. Die Hochschule sei aufgefordert, in den nächsten Wochen beim Wissenschaftsministerium einen Bauantrag einzureichen. „Wir haben Zeitdruck. Dieser Neubau muss bis 2022 stehen, weil wir das Kreiswehrersatzamt nicht länger haben und uns sonst obendrein die Mittel aus dem Hochschulpakt verloren gehen würden“, erklärt Utecht. Insgesamt vier Millionen Euro seien das aus den Jahren 2017 bis 2022. Weitere vier Millionen Euro aus Rücklagen des Landeshaushaltes seien für die Bauarbeiten reserviert, so der 53-Jährige. Jene müssten bis spätestens 2021 abgerechnet sein. Von diesem Geld soll auch das Mansarddach des Schlosses ausgebaut werden. Für 15 der 87 Mitarbeiter – darunter 47 Professoren – sollen neue Arbeitsplätze unterm Dach entstehen.
Studentenzahlen
• 615 im Oktober 2015 als das letzte Studienjahr der Berufsakademie in Gera begann.
• 787 zum Studienjahresstart im Oktober 2017
• 850 zum Studienjahresstart im Oktober 2018
• 900 schätzt der Präsident für den Studienjahresstart 2020/21 in Gera.
Der Struktur- und Entwicklungsplan der Hochschule bis 2020 sieht an den beiden Standorten Gera und Eisenach insgesamt 1500 Studenten vor. Aktuell sind 1440 Studierende angemeldet, also knapp 600 in Eisenach.
Sylvia Eigenrauch / 11.10.18 OTZ Gera
Am nächsten Sonnabend, dem 16. Juni steht nun wieder die große Sommerveranstaltung des Studenten-Förderverein Gera e.V. an, das Festival „Studentensommer“. Diesmal sind wir auf das Gelände der Dualen Hochschule Gera am Schloss Tinz (Weg der Freundschaft 4) eingeladen, um dort auch „20 Jahre Duales Studium in Gera“ würdig feiern zu können. Mit der Eröffnung des sanierten Tinzer Wasserschlosses als neuer Bestandteil des Hochschulcampus und damit auch für die Öffentlichkeit gibt es einen weiteren Anlass zum Feiern. Der Studenten-Förderverein freut sich über eine solche positive Entwicklung und auch über stetig steigende Studentenzahlen. Und damit dieser Trend beibehalten werden kann und Gera als Hochschulstadt auch überregional wahrgenommen wird, findet dieses Festival nun schon zum 5. Mal statt , diesmal unter dem Motto „Nüscht los ist woanders“.
Das Studentensommer-Festival beginnt um 18.00 Uhr mit der kubanisch-mexikanischen Band „Flores Y su son“ mit karibischen Rhythmen und der Studentenband „Robius“. Als Hauptband tritt nach 22.00 Uhr die überregional bekannte Party-Band „Swagger“ auf, welche regelmäßig für ausverkaufte Häuser sorgt. Dazwischen gibt es in den Umbaupausen Musik aus der Konserve. Wir hoffen, für alle Generationen ansprechende Musik gefunden zu haben und rechnen miteinem großen Publikumsinteresse nicht nur aus der Studentenszene sondern auch aus der Geraer Bürgerschaft um zu zeigen, dass Gera stolz ist auf seinen zuerkannten Titel „Hochschulstadt“. Als Schirmherren der Veranstaltung werden Herr Minister Tiefensee und Geras Oberbürgermeisterin Frau Dr. Hahn ebenfalls diese Veranstaltung unterstützen. Zudem gibt es wieder in studentischen Tradition Lagerfeuer. Ein weitere Höhepunkt wird die Illumination des Tinzer Schlosses nach Einbruch der Nacht. Und auch für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein. So werden wir wahrscheinlich sogar zwei Wildschweine am Spieß zur Verfügung gestellt bekommen. Und auch die Köstritzer Brauerei wird selbstverständlich nicht nur als Sponsor präsent sein. Apropos Sponsoren: wir möchten uns ausdrücklich hier bei unseren Unterstützern der TAG Wohnen, der Auto-Scholz-AVS GmbH, dem SRH Waldklinikum, der Köstritzer Schwarzbierbrauerei, dem Ingenieurbüro Dähn und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft bedanken, ohne deren Hilfe die Veranstaltung wohl so nicht durchführbar geworden wäre.
Die Gesamtveranstaltung am Schloss Tinz wird ergänzt durch ein öffentliches Campusfest mit „Tag der offenen Tür“ in Verantwortung der Dualen Hochschule, welches bereits um 14 Uhr beginnt und neben Führung durch das Schloss, Kinder-Uni, Sport und Spiel für alle Altersgruppen anbietet. Des Weiteren werden sich beim Alumni-Treffen ehemalige Absolventen der Hochschule wieder begegnen. Außerdem ist eine Ausstellung zum Anfassen und Mitmachen über Wissenschaft und Forschung im Angebot.
Jetzt bleibt also als Unsicherheitsfaktor nur noch das Wetter. Und wir hoffen natürlich, dass die Gerschen und ihre Gäste allen Alters dieses Fest auch als eine Veranstaltung für sich entdecken, denn es heißt ja nicht umsonst mit vollem Namen „Studentensommer – Gera trifft seine Studenten“. Also teilnehmen, mitmachen und Spaß haben gilt für alle bei freiem Eintritt!
Diese Galerie enthält 11 Fotos.
Das Studentenbowling am Donnerstag, dem 12. April 2018 war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und hat eindeutig gezeigt, dass Gera auf dem Weg zur Hochschulstadt ist. Mit 34 Mannschaften und 130 Mitspielern gab es wieder einen neuen Teilnahmerekord. … Weiterlesen